Buchkritik: Mitarbeiterzeitschrift, das Flaggschiff der internen Kommunikation

Kommentar

Bei Betrieben mit 1000 und mehr Mitarbeitern sind sie laut Daniel Marinkovic, dem Autoren des Fachbuches „Die Mitarbeiterzeitschrift“, fast schon Pflichtprogramm und das Intranet sei wahrscheinlich der schärfste Konkurrent für die klassische Mitarbeiterzeitschrift.

Der Aufbau des Buches „Die Mitarbeiterzeitschrift“ ist klar und übersichtlich strukturiert: Den theoretischen Fragen und Inhaltskomponenten einer Mitarbeiterzeitschrift folgen praktische Fragen und sieben Fallbeispiele aus der Praxis.  

Informieren, Motivieren und die Integration von Beschäftigten sind laut Marinkovic die wichtigsten Aufgaben der Mitarbeiterzeitschrift, die auch gern „als das Flaggschiff der internen Kommunikation bezeichnet wird“. Der Autor gibt einen Überblick über die Entwicklung der internen Kommunikation, geht auf grundlegende Fragen des Corporate Publishing ein und dokumentiert den Stellenwert und Markt für Mitarbeiterzeitschriften. Anschließend stellt er alle Phasen in der Produktion von Mitarbeiterzeitschriften vor – angefangen von der Konzeption und Themenfindung über Redaktion und Layout bis hin zu Druck und Vertrieb. Dieser „theoretische“ Teil ist für Einsteiger sehr gut geeignet, für Redakteure oder PR-Profis mit Erfahrung bringt er nichts wirklich Neues. Zudem hätte ein höherer Bild- und Grafikanteil diesem Bereich des Fachbuches sehr gut getan.  

Interessanter wird es für Profis bei den „Best-Practice-Beispielen“. Sie gewähren praxisorientierte Einblicke in die redaktionelle Arbeit und geben damit sicherlich etliche Anregungen. Echte Hintergrund-Informationen wie z.B. die konkreten Budgets (zumindest in Bezug auf die wichtigen Fremdkosten wie z.B. Druckkosten oder Bildrechte) oder exemplarische Projektablaufpläne findet man hier leider aber nicht.  

Insgesamt ist das Werk vor allem für Einsteiger in die Thematik gut geeignet.  

ohb    

Daniel Marinkovic 
Die Mitarbeiterzeitschrift 
1. Auflage2009, 200 Seiten, br., Abb.: 30 sw.
ISBN 978-3-86764-126-5
Euro (D) 24,90 / Euro (A) 25,60 / SFr 37,90
(PR Praxis, Band 19)