Studie: Hauptgrund für das Spielen auf Mobilgeräten ist Langeweile

News

PopCap Games, weltweiter Marktführer bei Casual Games ( Gelegenheits-Videospielen), hat die Ergebnisse einer National-Gamers-Umfrage bekannt gegeben, der zufolge mehr als die Hälfte aller Erwachsenen in Grossbritannien, Frankreich und Deutschland Videospiele spielen.

Das wären mehr als 153 Millionen Männer und Frauen, die an Konsolen, auf Casual-Games-Webseiten, in sozialen Netzwerken und auf Mobilgeräten in diesen Ländern daddeln.

Den insgesamt höchsten Anteil an Spielern hat Grossbritannien, mit 68% Männern und 59% Frauen, die Computerspiele spielen. In Deutschland spielen 63% der Männer und 54% der Frauen. In Frankreich sind es 61% der Männer und 52% der Frauen, die spielen. Aber während es in Grossbritannien und Deutschland mehr Spieler gibt, die insgesamt mehr ausgeben, sind es die Franzosen, die das meiste Geld pro Spieler ausgeben, mit einem Durchschnitt von EUR 25,70 pro Monat - mehr als in den USA, wo die Spieler im Durchschnitt EUR 20,12 ausgeben. Grossbritannien kommt auf EUR 21,40 pro Spieler und Monat, während es in Deutschland EUR 16,00 monatlich sind.

"Was uns diese Umfrage verrät, ist, dass eine einheitliche Strategie für Europa nicht funktioniert, weil es stark unterschiedliche Spielgewohnheiten, -bedürfnisse und -erwartungen in Frankreich, Deutschland und Grossbritannien gibt", meint Paul Breslin, Hauptgeschäftsführer von PopCap Europe. "Das hier ist ganz klar ein reifender Markt, der seine Entwicklung noch keinesfalls beendet hat. Die Leute wollen eine Vielzahl verschiedener Spiele auf verschiedenen Plattformen spielen. Aus der Sicht eines Verlegers zeigt das, wie wichtig Vielfalt und Multi-Plattform-Lösungen sind, um die verschiedenen Märkte in diesen wichtigen Regionen zu erreichen."

Die Ergebnisse der Studie im Telegrammstil: 

- In Europa hat Grossbritannien den höchsten Anteil an Spielern, mit 68% Männern und 59% Frauen, die Spiele spielen. In Deutschland spielen 63% der Männer und 54% der Frauen Spiele. In Frankreich spielen 61% der Männer und 52% der Frauen. Das ergibt eine geschätzte Gesamtzahl von 153.133.640 Spielern allein in diesen drei Regionen.

- In Europa sind Videospiele in der Altersgruppe der 10- bis 20-Jährigen am beliebtesten, wobei in Grossbritannien insgesamt 87%, in Frankreich 81% und in Deutschland 78% der 10- bis 20-Jährigen spielen.

- Spieler in Europa teilen ihre Zeit gleichmässig zwischen Spielkonsolen, Casual-Game-Seiten, sozialen Netzwerken, Mobilgeräten, Spielen zum Download und Spielen auf Datenträgern auf, wobei keine Plattform mehr als 50% der Spielzeit für sich beanspruchen kann.

- Der grösste Markt für Spiele nach den USA, die EUR 15,20 Milliarden jährlich für Spiele ausgeben, ist Deutschland (EUR 4,6 Milliarden von 24 Millionen Käufern), gefolgt von Grossbritannien (EUR 4,1 Milliarden von 16,1 Millionen Käufern) und Frankreich (EUR 3,2 Milliarden von 10,4 Millionen Käufern). - Spieler in Europa geben mehr Geld für Spiele auf Konsolen aus als für Casual Games oder Spiele auf sozialen Netzwerken oder Mobilgeräten, wobei die deutschen Spieler 34% ihres Geldes für Spiele (geschätzte EUR 4,6 Milliarden im Jahr 2011) für Konsolenspiele ausgeben, im Vergleich zu 8% für Casual-Game-Seiten, 4% für Spiele auf sozialen Netzwerken und 8% für Spiele auf Mobilgeräten.

- Spieler in Großbritannien geben 44% ihres "Spiel-Geldes" (EUR 4,1 Milliarden) für Konsolenspiele aus, im Vergleich zu 11% für Casual-Game-Webseiten, 6% für Spiele in sozialen Netzwerken und 10% für Spiele auf Mobilgeräten.

- Die französischen Spieler geben ebenfalls 44% ihres "Spiel-Geldes" (EUR 3,2 Milliarden) für Konsolenspiele aus, im Vergleich zu 10% für Casual-Game-Seiten, 6% für Spiele auf sozialen Netzwerken und 10% für Spiele auf Mobilgeräten.

- Während der Hauptgrund zum Spielen der meisten Games - Casual-Game-Seiten, soziale Netzwerke, Spielkonsolen, Spiele auf Datenträgern und Spiele zum Download - darin besteht, sich zu entspannen und abzuschalten, ist der Hauptgrund für das Spielen auf Mobilgeräten bei den Spielern in Europa der, dass sie sich langweilen!