VOX-Samstags-Dokumentation über Kämpfernaturen

News

Unfall, Krankheit oder der Verlust eines geliebten Menschen – es gibt viele Schicksalsschläge, die einen treffen können. Aber wie schafft man es, mit ihnen umzugehen? In der großen Samstags-Dokumentation „Kämpfernaturen – Wenn Krisen stark machen“ (am 12.11. um 20:15 Uhr bei VOX) geht SPIEGEL TV dieser Frage nach.

In der vierstündigen Dokumentation kommen Menschen zu Wort, die einen Schicksalsschlag oder eine große Krise erlebt und sich ins Leben zurück gekämpft haben. Über ihre persönliche Erfahrung berichten u.a. „Let’s Dance“-Gewinnerin Maite Kelly, Sternekoch Tim Raue, Balian Buschbaum, der als Yvonne Buschbaum mehrmals deutsche Meisterin im Stabhochsprung wurde sowie Modedesigner Harald Glööckler.

Maite Kelly blickt bereits auf eine erfolgreiche Karriere zurück. Schon als Kind tourte sie mit der „Kelly Family“ durch Europa, die Mitte der Neunziger Jahre zu den erfolgreichsten Bands Deutschlands gehörte. Doch Maite, die schon als Kind zu Übergewicht neigte, konnte das Leben im Rampenlicht nicht genießen. „Das konnte ich auch den anderen nicht sagen, dass es mir peinlich war, auf der Bühne zu stehen“, so die 31-Jährige. Nach dem Tod des Vaters im Jahr 2002 endete die Karriere der Familienband. Maite musste zum ersten Mal auf eigenen Füßen stehen. Sie zweifelte an sich und an ihrem Talent. „In der Branche war es sehr, sehr schwierig Fuß zu fassen als einzelner Kelly, weil man uns halt in der Gruppe wahrgenommen hat“, erklärt sie. Nach ihrem Sieg bei „Let’s Dance“ hat sie es nun auch geschafft, sich als Solokünstlerin durchzusetzen. Diesen Erfolg musste sie sich hart erarbeiten: „Ich würde schon sagen, dass ich jemand bin, der immer wieder aufsteht. Ich gebe nicht auf. Und nicht mein Talent ist ausschlaggebend für meinen Erfolg, sondern meine Disziplin und dass ich einfach konstant dran bleibe und daran arbeite und immer versuche, mich ein bisschen zu verbessern.“

„Ich lag ja oft genug am Boden und bin wieder aufgestanden“, lautet das Resümee von Tim Raue. Die Kindheit und Jugend des Sternekochs war in erster Linie von Armut und Gewalt gekennzeichnet. Nach der Trennung der Eltern wurde er zwischen Vater und Mutter hin und her geschoben. „Mein Vater hat mich verprügelt, was bei mir für eine enorme Frustration und Demütigung gesorgt hat“, so der 37-Jährige. Mit 15 Jahren wurde er Mitglied der Kreuzberger Straßengang „36Boys“ und geriet immer tiefer in die Spirale der Gewalt. Erst als er im Alter von 17 Jahren die Ausbildung zum Koch beginnt und kurz danach seine heutige Frau Marie kennenlernt, wendet sich das Blatt. Schon mit 23 Jahren wird er Küchenchef, später leitet er das Restaurant im Berliner Luxus-Hotel Adlon. 2006 bekommt er dann seinen ersten "Michelin“-Stern, vier Jahre danach eröffnet er ein eigenes Restaurant. „Es ist mit Sicherheit mein Antrieb, nie wieder da zu landen, wo ich herkomme“, erklärt Raue heute seinen Erfolg.

„Ich wusste von Anfang an, dass ich anders war“, erinnert sich Stabhochspringer Balian Buschbaum. Bis 2007 hieß er noch Yvonne. Nach einem Achillessehnenriss und einer daraus resultierenden sportlichen Zwangspause änderte sich sein ganzes Leben. „Als mir klar wurde, dass ich mit den falschen Geschlechtsmerkmalen geboren wurde, war es für mich definitiv der Punkt, wo ich gesagt habe: Ich kann und will so nicht weiterleben“, erklärt er. Daraufhin outete er sich als transsexuell, er beendete seine sportliche Karriere, begann mit einer Hormontherapie und unterzog sich schließlich einer geschlechtsangleichenden Operation. Heute ist Balian glücklich: „Das Schöne ist einfach, dass ich so sein kann, wie ich bin!“

Harald Glööckler war 13, als seine Mutter an den Folgen eines Treppensturzes starb. Trotzdem arbeitete er sich aus schwierigsten Familienverhältnissen hoch. Er absolvierte eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann, eröffnete zusammen mit seinem Lebenspartner in Stuttgart ein Bekleidungsgeschäft, gründete das Modelabel „Pompöös“ und wurde zu einem der erfolgreichsten Designer Deutschlands. Trotz aller Schwierigkeiten sagt der gebürtige Schwabe heute: „An´s Aufgeben habe ich nie gedacht!“

Die große Samstags-Dokumentation „Kämpfernaturen – Wenn Krisen stark machen“ am 12. November um 20:15 Uhr bei VOX.