Ziel der Vereinbarung ist der Austausch von Hörfunkmaterial sowie von Informationen auf programmlichem, technischem und rechtlichem Gebiet. Auf der Grundlage der getroffenen Vereinbarung sollen nun direkte Arbeitskontakte zwischen den einzelnen Redaktionen aufgebaut werden.
Neben den Radiowellen wollen auch Chöre und Orchester sowie die Internetredaktionen beider Partner Angebote austauschen. MDR-Intendantin Wille bezeichnete die Kooperation als weiteren Baustein für die Zusammenarbeit der Medien in einem neuen zusammenwachsenden Europa.
Der MDR sehe sich als öffentlich-rechtliche deutsche Rundfunkanstalt an der Grenze zu Polen und Tschechien in der besonderen Pflicht, den programmlichen und produktionstechnischen Austausch mit den Nachbarländern zu fördern.
Zur konkreten Ausgestaltung der Kooperation gehört auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit des regionalen CRo-Funkhauses in Ustinad Labem und des Landesfunkhauses Sachsen des Mitteldeutschen Rundfunks. Deshalb sollen insbesondere die direkten Kontakte für die Berichterstattung über Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft beider Länder sowie über grenzüberschreitende Themen vertieft werden. Angestrebt wird auch der Austausch von Mitarbeitern, um das gegenseitige Verständnis der Partner zu fördern. Bereits im vergangenen Jahr hat der MDR mit dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen und dem öffentlich-rechtlichen Radio in Polen vergleichbare Kooperationsvereinbarungen getroffen.
