Deutsche Welle Umfrage: Wiedervereinigung unvollendet

News

Nach einem Vierteljahrhundert sieht die Mehrheit der Bundesbürger als nicht vollendet (67 Prozent) an.

Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die die Deutsche Welle in Auftrag gegeben hat. Dass die Wiedervereinigung Modellcharakter hat, davon sind 82 Prozent überzeugt – bei den unter 30-Jährigen sind es 90 Prozent. Ostdeutsche bewerten das Gelingen der Wiedervereinigung etwas verhaltener als Westdeutsche (66 beziehungsweise 76 Prozent). Gleichzeitig gilt in den neuen Ländern die Vereinigung häufiger als in den alten als noch nicht abgeschlossener Prozess (77 / 64 Prozent).

Nur wenige Zweifel haben die Deutschen hinsichtlich der Vorbildwirkung der Wiedervereinigung: Acht von zehn sind überzeugt, die Überwindung der innerdeutschen Teilung könne ein Modell auch für andere Länder sein (82 Prozent).

Geteilt ist hingegen die Meinung der Befragten zu den Kosten der Einheit: 47 Prozent monieren, die Wiedervereinigung habe insgesamt viel zu viel gekostet, 43 Prozent teilen diese Meinung nicht. Gut die Hälfte der Bundesbürger verbindet mit der deutschen Einheit auch persönliche Vorteile (55 Prozent). Insbesondere Ostdeutsche sehen überwiegend (67 Prozent) positive Folgewirkungen für das eigene Leben. Umgekehrt sagt etwa jeder Sechste in Ost wie West (17 Prozent), der Vereinigungsprozess habe für sie persönlich eher negative Konsequenzen gehabt. Jeder Siebte sieht keine persönlichen Auswirkungen.

Eine auffällig positive Perspektive nehmen die jungen Bundesbürger ein: Die unter 30-Jährigen sind am ehesten vom Modellcharakter der Wiedervereinigung überzeugt (90 Prozent) und vertreten am häufigsten die Ansicht, die Vereinigung sei alles in allem gut gelungen (79 Prozent). Sie sehen seltener als nachfolgende Altersgruppen die Einheit als noch unvollendet an (58 Prozent) und problematisieren am wenigsten bislang entstandene Kosten (30 Prozent). Gleichzeitig sehen sie sich als größte Nutznießer der Wiedervereinigung: Von den unter 30-Jährigen vertreten zwei Drittel (65 Prozent) die Meinung, die Einheit habe ihnen persönlich eher Vorteile gebracht, in den übrigen Altersgruppen ist es nur etwa die Hälfte.