- Nicht schön
BDZV: Fotoverbot bei Polizeieinsätzen beschädigt freie Berichterstattung der Presse
WeiterlesenBildberichterstatter müssen auch in Zukunft frei über Polizeieinsätze in der Öffentlichkeit berichten können. Das forderte der Hauptgeschäftsführer...
- Nicht schön
Unternehmen: 30 Prozent verbieten privates Surfen kategorisch
WeiterlesenDie meisten deutschen Unternehmen (59 Prozent) lassen zwar zu, dass Mitarbeiter am Arbeitsplatz privat das Internet nutzen. Sie gestatten...
- Nicht schön
7,5 Millionen Analphabeten in Deutschland
WeiterlesenErschreckend, aber unter den 18- bis 64-jährigen Deutschen können 14 Prozent gar nicht oder nur mangelhaft lesen und schreiben. Mehr als die Hälfte...
- Nicht schön
Informationsinteresse geht oft vor Geheimnisschutz
WeiterlesenDer Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat an die Innenbehörden von Bund und Ländern appelliert, das Informationsinteresse der Öffentlichkeit an...
- Nicht schön
Eurovision Song Contest: Roman Lob startet nur auf Platz 20
WeiterlesenRoman Lob wird im Finale des Eurovision Song Contests mit dem Song "Standing Still" für Deutschland an 20. Stelle starten. Das wurde am Dienstag, 20....
- Nicht schön
Presserat: Drei Rügen wegen Verstößen gegen Persönlichkeitsrechte
WeiterlesenDer Deutsche Presserat sprach insgesamt neun Rügen in seiner letzten Sitzung aus. Eine nicht-öffentliche Rüge erhielt die B.Z. für die...
- Nicht schön
Teure Fernseher gehen häufiger kaputt?
Weiterlesenas Magazin AUDIO VIDEO FOTO BILD hat die Angaben von mehr als 7 000 Lesern zu ihrem TV-Gerät und zum Hersteller-Service ausgewertet und die erste...
- Nicht schön
Neues Verzeichnis für Agenturdienstleister
WeiterlesenDer Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA bietet der Agenturbranche eine Online-Suche nach Dienstleistern für das Agenturgeschäft an.
- Nicht schön
Viel TV = schneller arbeitslos?
WeiterlesenJungen, die viel fernsehen, sind angeblich als Erwachsene häufiger arbeitslos - unabhängig von Bildung, Intelligenz oder vom Sozialstatus der Eltern....
- Nicht schön
Österreich: „Geschlechterdiskriminierende Werbung“ mit Abstand am häufigsten
WeiterlesenIm Jahr 2011 langten 278 Beschwerden im Österreichischen Werberat (ÖWR) ein. Der ÖWR traf dazu 139 Entscheidungen. Der Werberat sprach erstmals 10...