Der Preis für crossmediale Programminnovationen wird von Radio Bremen und der Bremischen Landesmedienanstalt (bre(ma vergeben. Zur Auswahl standen knapp 50 Fernseh- und Radioprojekte von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern.
Das crossmediale Videoprojekt "Auschwitz Stolpersteine" realisierte N-JOY gemeinsam mit Studierenden des Trickfilmlabors der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW). N-JOY sendete im Januar 2015 im laufenden Programm "Radio-Stolpersteine" - unkommentierte Originaltöne von Auschwitz-Überlebenden, die ihren grausamen Alltag im Vernichtungslager schildern. Parallel dazu verbreitete N-JOY elf Video-Stolpersteine im Internet auf auschwitzundich.ard.de und über die sozialen Netzwerke - ebenfalls historische Originaltöne von Auschwitz-Überlebenden, visualisiert mit künstlerischen Bewegtbildern.